Lava Bestnote!
Qualitäts Garantie vom Hersteller!
Qualität direkt
vom Hersteller
 
 
DE | EN

Der LAVA V.300 Black Erfahrungsbericht vom Jäger für Jäger

21.12.2018 - Lava Vakuumverpackung

 

Das Lava V.300 Black im Einsatz 

Vakuumiergeräte und Jagen gehören zusammen. Das ist nichts Neues, doch oft stellt sich die Frage, welcher Vakuumierer ist der Beste für das Verarbeiten von Wildbret? Der erfolgreiche Jagdblogger Dreispross hat das Lava V.300 Black Vakuumiergerät getestet und berichtet in seinem Erfahrungsbericht ausführlich über seine Erkenntnisse. 

 

Wie man ein ganzes Wildschwein ins Vakuum bekommt

 

Die Wildschwein Jagd

Wir Jäger haben ja das Privileg quasi im Supermarkt "Natur" selbst einkaufen zu können. Nach der erfolgreichen Jagd gilt es schon bei der "Roten Arbeit" am Erlegungsort und dann später in der Kühlung einige Dinge zu beachten, um ein wertvolles Lebensmittel zu erhalten. Dazu gehört für mich, die Frage, wie verpacke ich das Wildfleisch, damit es lange haltbar bleibt.

Kühlen, Trocken, Räuchern, Einwecken, Einfrieren und natürlich Vakuumieren wären einige Möglichkeiten. Beim Vakuumieren wird der natürliche Zersetzungsprozeß durch Entzug der Luft verlangsamt.

Dabei bleiben der Geschmack, das Aussehen, die Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe erhalten. Das sieht bei den andereren Haltbarmachungsmethoden wie Einkochen, Trocknen anders aus. Auch kann das wertvolle Wildbret/ Fleisch vakuumverpackt nachreifen.  Dabei kommt aus meiner Sicht kein Jäger an einem Vakuumiergerät vorbei. Solange ich kein eigenes Gerät hatte, bin ich immer in die Wildkammer eines Freundes gefahren, um dort seinen Industrievakuumierer zu benutzen.

Es gibt allerdings auch Geräte für den Hausgebrauch. Aber sind diese Geräte auch kräftig genug, um einen ganzen Wildschweinrücken am Knochen sauber einzuvakuumieren und die Tüte vernünftig zu verschweißen.

 

Bedienung des Vakuumiergerätes V.300 Black

 
Unboxing Vakuumiergerät Lava V300

 

Die Firma LAVA hat mir für einen Praxistest Ihr V.300 Black zugesandt. Seitdem habe ich viel Fleisch einvakuumiert. Schinken vom Damwild und Schwarzwild, Wildentenbrüste, Wildwürste, normale Aufschnittwurst, Wildbret vom Reh, Sau und Hirsch.

Ohne große Vorbereitung habe ich das Gerät beim ersten Gebrauch ausgepackt und einen ganzen Überläuferkeiler ins Vakuum geschickt. Das ging erstaunlich einfach. Ich möchte Euch trotzdem ein paar Dinge beschreiben, die mir dabei positiv und negativ aufgefallen sind. 

 

Lieferumfang des Lava V.300 Black

Das Vakuumgerät selbst ist sehr einfach in der Bedienung. Das Gerät verfügt über Bedienteile auf der Oberseite. Ein Ein/Aus-Schalter, ein Wahlschalter "Tüten/ Behälter", ein Manometer, eine LED-Anzeige (leuchtet beim Erstellen der Schweißnaht), ein Regler für die Schweißzeit, einen Kippschalter zum Starten des manuellen Schweißens und einer Auswahlschalter für den Automatik- oder den manuellen Modus. In der Mitte befindet sich noch ein Behälter mit einem Fließ zum Auffangen von eingesaugter Flüssigkeit. Alternativ kann dort ein Regler zum manuellen Einstellen des Druckes eingesetzt werden (im Lieferumfang).

Ich habe das Gerät immer im Automatikmodus verwendet. Beim Aussaugen der Luft werden die Tüten durch das entstehende Vakuum zusammen gezogen. Gerade "weiche" Lebensmittel wie Brot oder Pilze würde darunter leiden. Über den manuellen Modus und den Drehschalter zur manuellen Drucksteuerung kann diese durch einen niedrigen Anfangsdruck angepasst werden. Ist das Optimum erreicht, wird die Tüte manuell verschweißt. Übrigens werden dabei beim V.300 zwei Schweißnähte gesetzt. Jeder kennt es, das sich auch mal eine Schweißnaht lösen kann. Hier gibt es dafür eine Sicherungsnaht.

Das manuelle Verschweißen benötigt man auch für verwendbare Endlostüten. Die sind meist günstiger und können auf die jeweilige Größe gut angepasst werden. 

Vor der Verwendung wird das Gerät eingeschaltet und dann der Klappbügel nach oben geklappt. Die Tüte wird mit der glatten Seite nach oben eingelegt. Dabei muss der Tütenrand glatt und bündig an die dort sichtbare Anlegkante anliegen. 

Übrigens sollte der Rand immer für einen Kraftschluss sauber sein. Entweder beim Befüllen den Rand nach außen krempeln oder den inneren Bereich des Randes nach dem Befüllen sauber wischen und trocknen. 

Dann wird der Bügel wieder eingeklappt und zwei Drückschalter an den Bügelecken kurz gedrückt. Der Vorgang läuft automatisch bis zum Ende. Das wird durch den Stillstand der Pumpe und entriegeln des Bügels deutlich. Aufpassen beim Aufklappen und Entnehmen der Tüte. Die Schweißschiene kann heiß sein. 

Also neben dem normalen Einvakuumieren in Tüten, kann man auch "weiche" Produkte in speziellen Behältnissen einvakuumieren (gekochte Kartoffeln, Brot, Pilze). Dazu ist dann Zubehörschlauch mit einem Aufsatz an das V300 anzuschließen. Auch ist die Verwendung mit einer beiliegenden Handpumpe möglich. 

Ein kleiner erfragter Tipp von LAVA zum Problem Fleischsaft. Dieser wird über die Pumpe natürlich auch angesaugt. Das ist teils unansehnlich oder verhindert schlichtweg eine gute Schweißnaht

 

Für Lebensmittel die Feuchtigkeit aufweisen gibt es folgende Tricks

  1. Vakuumierer rel. nah an die Tischkante stellen. So dass der eingelegte Beutel mit Inhalt über die Tischkante hängt. Die Flüssigkeit hat es nun schwerer (durch die Tischkante) nach oben zu gelangen.
  2. Feuchtes Lebensmittel in Beutel geben (kann auch billiger ZipBeutel sein) – diesen dann offen umgekehrt (also mit Öffnung nach unten) in einen richtigen Vakuumbeutel geben. So muss die Flüssigkeit auch einen weiteren Weg gehen als, wenn das Lebensmittel in einem einfachen Beutel ist.
  3. Richtige Flüssigkeiten also auch Suppen können natürlich am einfachsten in den Vakuumierbehältern aus Kunststoff oder Glas einvakuumiert werden. 

 

Das Fazit

Wildwurst im Vakuumbeutel

Als Fazit kann ich folgendes sagen. Die Bedienung des V.300 ist kinderleicht. Das Gerät ist relativ schwer, findet allerdings im Hauswirtschaftsraum oder einer geräumigen Küche seinen Platz.

Damit kann man sehr große Fleischstücke und natürlich auch sehr Kleine sauber einvakuumieren. Neben Wildbret, normalen Fleisch, Käse, Brot, Pilzen und selbst Schrauben kann alles sauber und luftdicht verpackt werden.

Ich finde übrigens die direkt von LAVA angebotenen Tütensets preiswert. Nach meinem Kenntnisstand kann man auch andere Tüten verwenden, diese müssen allerdings eine geprägte Oberfläche haben.

Das Gerät ist hochwertig verarbeitet. Einzig die Aufbewahrung des Netzkabels könnte man aus meiner Sicht besser lösen. Die Arretierungsstrebe braucht es eigentlich nicht, aber sie rastet schwer ein und ich denke, dass die Rasten aus Kunststoff nach mehrmaligen ein- und aussetzen abbrechen werden. 

 

 

Auch wenn die Firma Lava/Landig gerade eine Rabattaktion anbietet, ist der Preis von knapp 450 Euro schon eine Hausnummer. Allerdings sagte meine Oma immer:

 

Wer billig kauft, kauft zweimal.

 

Und durch die zwei wählbaren Gratis-Zugaben (wahlweisen Tüten-, Messerset, Vakuumglocke oder Garantieverlängerung mit Tüten) relativiert sich zudem noch der Preis. 

Das war es. Ich hoffe, dass sind umfängliche Informationen für Euch. 

Gruß und Waidmannsheil, euer Dreispross!

 


Zurück
Vakuumier Haushalt
Vakuumierer-Fragen? Wir helfen weiter!
07581 9043-0
Mo. bis Fr. von 8 bis 16 Uhr
Sichere Zahlung bei Lava - unsere Zahlungsarten
* Gültig bis einschließlich 30.06.2023. Gratiszugabe im Wert von bis zu 80 € beim Kauf eines Vakuumiergerätes. Aktion nur gültig beim Kauf eines Vakuumiergerätes im Lava Shop.
Alle Artikel ohne Deko. Keine Barauszahlung möglich. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar.



 
 
WILLKOMMENS-BONUS

10,- € Gutschein für
Ihre erste Bestellung:

lava2016

Jetzt gleich im Shop einlösen!

Mindestbestellwert: 50,- €


Fenster Schließen
Gastro Vakuumierer