|
Tomatensoße einkochen und länger haltbar machen
10.09.2019 - Lava Vakuumverpackung
Tomatensoße – ein echter Klassiker. Allseits beliebt zu Pasta oder auf Pizza und besonders lecker und aromatisch aus frischen Tomaten, Kräutern und Gewürzen.
Gerade im Sommer, wenn die sonnengereiften Früchte ihre Hochsaison haben, ist selbstgemachte Tomatensoße eine tolle Lösung, um eine große Menge an reifen Tomaten zu verwerten. Wer einmal selbstgemachte Tomatensoße aus frischen Tomaten gegessen hat, wird in Zukunft nur ungern zu Fertigprodukten aus dem Supermarkt greifen. Tomatensoße selbst herzustellen ist ganz einfach, benötigt jedoch etwas Zeit, da die Soße umso besser wird, je länger sie kocht.
Die Lösung: Tomatensoße im Sommer einfach einkochen – so ist immer schnell ein Glas zur Hand, wenn‘s mal wieder schnell gehen muss und man kann den Geschmack des Sommers auch noch im Winter genießen.
Rezept für leckere Tomatensoße
Sie benötigen:
- 2-3 kg reife Tomaten
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Bund gemischte Kräuter (z.B. Orgegano, Basilikum, Thymian)
- 2 TL Salz
- 1 EL Zucker
- etwas Pfeffer
- einen Schuss Rot- oder Weißwein
- etwas Olivenöl
Schritt 1: Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch und Kräuter fein hacken.
Schritt 2: Olivenöl in einem Topf erhitzen, Knoblauch andünsten. Dann Tomaten hinzufügen und je nach Geschmack mit etwas Wein ablöschen.
Schritt 3: Kräuter, Salz, Pfeffer und Zucker hinzugeben. Alles gut verrühren und aufkochen lassen.
Schritt 4: Die Soße auf kleiner Flamme mindestens eine halbe Stunde bei geschlossenem Deckel kochen lassen. Je länger, die Soße kocht, desto intensiver wird der Geschmack.
Tipp: Wen die verleibenden Schalenstücke stören, kann die Soße einfach pürieren, oder die Tomaten vor dem Kochen schälen.
Um die fertige Soße haltbar zu machen, kann diese nun luftdicht in Einmachgläsern verschlossen werden. Das ist ganz einfach. Einige Punkte gilt es jedoch zu beachten
Gläser luftdicht verschließen und Tomatensoße haltbar machen
Schritt 1: Achten Sie darauf, dass die Gläser sauber und keimfrei sind. Am besten spülen Sie diese vor dem Befüllen vorsichtig mit kochendem Wasser aus. Die Lava Vakuumglocke funktioniert mit allen bauchigen Twist-Off-Gläsern mit 8 bis 9 cm Schraubverschlussdeckel, sowie mit 2-teiligen Aludeckel-Einmachgläsern bis maximal 8,5 cm Deckeldurchmesser.
Schritt 2: Nun die Soße vorsichtig in die Einmachgläser füllen und dabei darauf achten, dass Sie den Glasrand nicht verschmutzen. Damit sich später ein Vakuum bilden kann, dürfen die Gläser nicht komplett bis zum Rand gefüllt werden.
Schritt 3: Lassen Sie die Soße in den Gläsern nun etwas abkühlen, bis sie etwa handwarm ist. Setzen Sie nun den Deckel auf das Glas und drehen Sie diesen fest, bis ein Widerstand zu spüren ist. Nutzen Sie Gläser mit 2-teiligen Aludeckeln, zunächst nur den Deckel ohne Ring aufsetzen.
Luftdicht verschlossen hält sich die Tomatensoße nun bis zu einem Jahr.
Lava Tipp:
Sie möchten Gläser verwenden, die aufgrund der Deckelgröße nicht mit der Vakuumglocke vakuumiert werden können? Kein Problem – hierfür gibt es bei Lava Vakuumbehälter in vielen verschiedenen Größen.
Füllen Sie die Soße einfach in das Glas, schließen Sie dieses mit dem Deckel und stellen Sie es in den Vakuumbehälter. Das Vakuumiergerät über die mitgelieferten Absaugvorrichtung mit dem Vakuumbehälter verbinden. Kippschalter auf „Behälter“ stellen und so ganz einfach den Behälter vakuumieren.
Wie einfach das funktioniert, sehen Sie hier im Video.
Zurück