Lava Bestnote!
Qualitäts Garantie vom Hersteller!
Qualität direkt
vom Hersteller
 
 
DE | EN
Lava Vakuumiergeräte - Service & Kundendienst

Servicecenter

Kundenservice und After-Sale-Service wird bei Lava groß geschriebenKundenservice und After-Sale-Service wird bei Lava groß geschrieben! Gegenüber vielen anderen Anbietern kennen wir unsere Vakuumiergeräte & Zubehörteile in und auswendig und können Ihnen alle Fragen fachmännisch beantworten. Das freundliche Lava Serviceteam steht Ihnen MO bis FR von 9 bis 17 Uhr telefonisch unter 07581 - 9043-0 zur Verfügung. Zusätzlich beantworten die FAQ’s (siehe unten) nahezu alle wichtigen Fragen zur Anwendung und bei kleineren Problemen erhalten Sie einen direkten Lösungsansatz.

 

FAQs

VakuumiererBei Fragen zum Vakuumiergeräte-Kauf,  der Bedienung Ihres Vakuumiergerätes oder auch bei kleineren Problemen werden Ihnen bestimmt die nachfolgenden FAQs - die sogenannten "häufig gestellten Fragen" aller Anwender eines Lava Vakuumiergerätes weiterhelfen:
 

  1. Wie finde ich das für mich passende Vakuumiergerät?
  2. Kann ich jede Folie verschweißen und vakuumieren?
  3. Wie lassen sich glatte Vakuumbeutel vakuumieren?
  4. Der Vakuumbeutel wird nicht abgesaugt
  5. Das Gerät verschweißt nicht automatisch
  6. Das Gerät baut nicht den vollen Unterdruck auf
  7. Das Gerät lässt sich nicht einschalten
  8. Beim Vakuumieren von Rollen zieht der Beutel wieder Luft
  9. Die Schweißnaht ist unsauber
  10. Kann man Flüssigkeiten vakuumieren?
  11. Der vakuumierte Behälter zieht wieder Luft
  12. Wie lassen sich Twist-Off bzw. Einmachgläser vakuumieren?

 

 

Allgemeine Tipps & Tricks zu Ihrem Vakuumiergerät finden Sie hier.

Direktkontakt zum Service-Team

Telefonisch erreichen Sie das Lava Serviceteam MO bis FR von 9 bis 17 Uhr.

 

Service Hotline
 

Alternativ können Sie über das folgende Formular Ihre Serviceanfrage sofort an die zuständige Fachabteilung senden und Sie erhalten Werktags innerhalb von 24 Stunden eine Rückantwort.

 

 

Service Downloads

Kostenfrei für unsere Kunden zur Verfügung gestellt. Unter dieser Rubrik finden Sie für Vakuumiergeräte, Vakuumbeutel und Vakuumzubehör:

 

 

Klicken Sie dazu bitte hier um zum Downloadbereich zu gelangen.

 

 

 


Zurück
Kann ich jede Folie verschweißen und vakuumieren?

Grundsätzlich können Sie mit einem Lava Profi-Vakuumiergerät nahezu jeden Beutel bzw. jede Endlosrolle (egal ob glatt oder strukturiert) bis 200μ Wandstärke verschweißen. Ein Lava Vakuumiergerät lässt sich also problemlos als typisches "Folienschweißgerät" einsetzen, welches jedoch gegenüber einem Folienschweißgerät den entscheidenden Vorteil hat, dass es auch vakuumieren kann. Ein Lava Vakuumiergerät verschweißt die Folie zuverlässig mit einer 1-fach, 2-fach oder 3-fach Schweißnaht. Dabei ist zu beachten, dass die Folie NUR auf das Schweißband (Schweißband) gelegt wird und NICHT bis unter die Anschlagleiste. Grundsätzlich empfiehlt Lava zum Vakuumieren die strukturierten Lava R-Vac Vakuumbeutel oder Lava E-Vac Vakuumrollen bzw. im Industriebereich Lava i-vac ESD-Vakuumbeutel. Aber auch das Vakuumieren von glatten Standard-Siegelrand-Vakuumbeuteln bzw. ESD-Folien ist möglich, diese sollten aber mindestens 120μ stark sein und werden dann überlappt (Link zu den News, glatte Beutel) in das Gerät eingelegt. Normale Standard-Haushalts-Folienbeutel lassen sich zwar Absaugen, werden jedoch aufgrund der schlechten Qualität der Folie (luftdurchlässig und meist sehr dünn) wieder Luft ziehen und somit auch Gefrierbrand zulassen. Tipp für Vielvakuumierer: Ab 1.000 Vakuumbeutel (gerne auch gemischt) gibt es attraktive Sonderkonditionen im Lava Shop.


Wie lassen sich glatte Vakuumbeutel vakuumieren?
Normale Standard-Haushalts-Folienbeutel lassen sich zwar Absaugen, werden jedoch aufgrund der schlechten Qualität der Folie (luftdurchlässig und meist sehr dünn) wieder Luft ziehen und somit auch Gefrierbrand zulassen. Glatte Siegelrand-Vakuumbeutel dagegen, mit mindestens 120µ Wandstärke können problemlos vakuumiert werden, dies ist nur ein klein wenig aufwändiger. Wie das gemacht wird erklären wir Ihnen gerne:

Vakuumieren mit glatten Beuteln – Sparen Sie bares Geld!

Lava Vakuumierer
(copyright Lava Vakuumverpackung) - Diese Zeichnungen sind im Besitz von Lava Vakuumverpackung

Vakuumbeutel in Standardausführung - Das Vakuumieren glatter Standard-Vakuumbeutel mit einem Lava ist kinderleicht, sehen Sie selbst...

Der handelsübliche glatte Siegelrand-Vakuumbeutel (mindestens 120 µ stark) wird oben an der Beutelöffnung "überlappt übereinander geschoben" (siehe Bild links) und in diesem Zustand dann unter die spezielle Lava-Beutelanschlagsleiste gelegt (siehe Bild oben). Das Lava Profi-Vakuumiergerät vakuumiert dank dieser speziellen Beutel-Falt-Technik und der nur in einem Lava Vakuumiergerät verbauten Anschlagsleiste einfach und schnell handelsübliche glatte und vor allem preiswerte Siegelrandbeutel ab einer Stärke von 120 µ.

Beim Vakuumieren von Rollen zieht der Beutel wieder Luft

Zunächst wird mit der Schere die gewünschte Folienlänge von der Rolle sauber abgeschnitten. Nun wird eine Seite zugeschweißt, dabei ist zu beachten, dass die Folie NUR auf das Schweißband gelegt wird und NICHT bis unter die Anschlagleiste. Das verschweißen einfach im Automatikmodus durchführen. Die Pumpe startet dabei trotzdem da das Gerät einen Unterdruck aufbauen muss um eine saubere Schweißnaht zu machen. Wenn nun eine Seite zugeschweißt ist, den nun fertigen Beutel mit Ware befüllen und vakuumieren (dabei unter die Beutel-Anschlagleiste im Gerät legen). Kleine Eselsbrücke: Nur Schweißen = Folie nur auf das Schweißband bzw. Schweißband legen Vakuumieren und schweißen = Folie unter die Beutel-Anschlagleiste legen


Kann man Flüssigkeiten vakuumieren?

Flüssigkeiten lassen sich in kleinen Mengen bspw. beim Marinieren problemlos mit-vakuumieren. Dabei empfiehlt sich stets ein Lava Vakuumiergerät mit einer 2-fach oder 3-fach Verschweißung. In größeren Mengen bspw. bei Suppen, Saucen oder auch Eintöpfen empfiehlt Lava ausschließlich Vakuumbehälter. Diese sind als Gastronorm-Vakuumbehälter oder auch in Kunststoff- oder Edelstahlausführung lieferbar. Die zum Absaugen notwendige Absaugvorrichtung ist serienmäßig bei jedem Lava dabei.


Der vakuumierte Behälter zieht wieder Luft
Die Lava New-line Vakuumdeckel und Behälter wurden 2002 vom Institut Fresenius getestet und hielten ca. 25 Tage lange dicht, was bei einer Kurzzeitlagerung sehr viel ist. Generell empfehlen wir bei Behältern und Deckeln immer eine Kurzzeitlagerung mit max. 10 Tagen. Bitte prüfen Sie, ob die folgenden Punkte beachtet wurden:
  • Bitte das Ventil herausnehmen und komplett auswaschen, dass es immer rückstandsfrei ist.
  • Die Deckeldichtungen müssen komplett sauber sein, ohne Rückstände
  • Das Gefäß, welches vakuumiert wird muss einen breiten, glatten Rand haben
  • Die Absaugvorrichtung immer am Gerät abnehmen und NICHT am Ventil des Deckels
  • Nur erkaltete Produkte einfüllen
Eine noch ausführliche Anleitung finden Sie hier (Link PDF Behälter-Anleitung)

Wie lassen sich Twist-Off bzw. Einmachgläser vakuumieren?
übrigens: Praktische Lava Twist-Off Gläser finden Sie im Shop. Vorgehensweise: Sie füllen die Ware, möglichst nicht kochend heiß in Twist-Off Gläser und stellen diesen mit geschlossenem Deckel (nur so weit zudrehen, bis ein Widerstand kommt) in einen Lava Behälter. Der Vakuumbehälter wird verschlossen und vakuumiert. Durch den Unterdruck ist das Schraubverschluß-Glas nach dem öffnen des Vakuumbehälters unter Vakuum verschlossen und es macht das bekannte "Klickgeräusch" beim öffnen. Das ganze Erleben Sie auch in Bild & Ton: Twist-Off- und Einmachgläser vakuumieren

Der Vakuumbeutel wird nicht abgesaugt
  • Prüfen Sie den Beutel, ob dieser bis unter die Anschlagleiste innen im Gerät gelegt wurde; der Vakuumbeutel muss hinten anstehen und ohne Unebenheiten sauber liegen.
  • Verwenden Sie strukturierte Vakuumbeutel oder glatte Vakuumbeutel? Wenn Sie glatte Vakuumbeutel verwenden müssen diese mind. 120μ stark sein und speziell eingelegt werden. Wie das gemacht wird erklären wir Ihnen hier: Vakuumieren von glatten Siegelrandbeuteln
  • In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass bei einem Neugerät am Anfang etwas stärker gedrückt werden muss. Dabei vollflächig über die Geräteklappe ein Druck ausüben. Dies ist notwendig, dass der Unterdruck aufgebaut werden kann. Der Grund für das stärkere Drücken am Anfang liegt an den Dichtungen.
  • Die Druckregulierung L+ (Zubehörteil) ist zu weit geöffnet; diese schließen, dass das Gerät einen Unterdruck aufbauen kann.
  • Den rechteckigen Moosgummi-Dichtungssatz unten im Gerät und in der Geräteklappe herausnehmen und 1 x umdrehen bzw. mit Spülwasser auswaschen, trocknen lassen und wieder einsetzen

Das Gerät verschweißt nicht automatisch
  • Den rechteckigen Moosgummi-Dichtungssatz unten im Gerät und in der Geräteklappe herausnehmen und 1 x umdrehen bzw. mit Spülwasser auswaschen, trocknen lassen und wieder einsetzen.
  • Der Umschalter "Automatik / Manuell" steht auf "Manuell". Hinweis: Das V.100 schweißt nur manuell.
  • Die Druckregulierung L+ (Zubehörteil) ist geöffnet; diese schließen, dass das Gerät automatisch verschweißen kann.
  • Der Deckel des Flüssigkeitsabscheiders ist lose
  • Es wurden größere Mengen an Flüssigkeit angesaugt: Service kontaktieren

Das Gerüt baut nicht den vollen Unterdruck auf
  • Den rechteckigen Moosgummi-Dichtungssatz unten im Gerät und in der Geräteklappe herausnehmen und 1 x umdrehen bzw. mit Spülwasser auswaschen, trocknen lassen und wieder einsetzen. Oder neuen Dichtungssatz bestellen. (Link Ersatzteile Shop)
  • Die Beutelöffnung ist verschmutzt (durch Flüssigkeit oder Fett)
  • Der Deckel des Flüssigkeitsabscheiders ist lose
  • Die Druckregulierung L+ (Zubehörteil) ist geöffnet; diese schließen, dass das Gerät automatisch verschweißen kann.
  • Spitzige Gegenstände durchstoßen den Beutel
  • Es werden glatte Siegelrand-Vakuumbeutel eingesetzt. Wenn Sie glatte Vakuumbeutel verwenden müssen diese mind. 120μ stark sein und speziell eingelegt werden. Wie das gemacht wird erklären wir Ihnen hier: Vakuumieren von glatten Siegelrandbeuteln
  • Es wurden größere Mengen an Flüssigkeit angesaugt: Service kontaktieren

Das Gerät lässt sich nicht einschalten
  • Stromzufuhr fehlt. Gerät ausstecken und Steckdose prüfen.
  • Gerät beschädigt. Service kontaktieren

Die Schweißnaht ist unsauber
  • Die Schweißleiste ist verschmutzt. Gerät ausstecken und Schweißleiste mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen
  • Schweißband ist zerschlissen. Schweißband bei Lava bestellen und Neues aufkleben. Ersatzteile Shop
  • Beim Vakuumieren von Rollen zum Schweißen nur auf das Schweißband den Vakuumbeutel legen und nicht bis unter die Beutelanschlagleiste. Sobald die Naht gemacht wurde den Beutel drehen und dann normal Vakuumieren.

Profi Vakuumierer
Vakuumierer-Fragen? Wir helfen weiter!
07581 9043-0
Mo. bis Fr. von 8 bis 16 Uhr
Sichere Zahlung bei Lava - unsere Zahlungsarten
* Gültig bis einschließlich 31.03.2023. Gratiszugabe im Wert von bis zu 80 € beim Kauf eines Vakuumiergerätes. Aktion nur gültig beim Kauf eines Vakuumiergerätes im Lava Shop.
Alle Artikel ohne Deko. Keine Barauszahlung möglich. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar.


 
 
WILLKOMMENS-BONUS

10,- € Gutschein für
Ihre erste Bestellung:

lava2016

Jetzt gleich im Shop einlösen!

Mindestbestellwert: 50,- €


Fenster Schließen
Lava Vakuumierer